David Spencer
© privat
David Spencer: Alles bio - logisch?!
Die Superkräfte der Pflanzen nutzen, klimafreundliches Gemüse essen und die Welt retten
Erscheinungstermin: 01. April 2022 bei DROEMER
"Tatsächlich produzieren Pflanzen in ihren Wurzeln, Blättern und Früchten Substanzen, die wir in unseren besten Labors nur unter großer Anstrengung nachbasteln können." David Spencer
Pop Science zum Thema Ernährung – ein wissenschaftlicher Streifzug durch das Gemüsefach
Der Pflanzen-Biologe und Science Slammer David Spencer lädt uns mit seinem Sachbuch dazu ein, gemeinsam die wunderbare Welt der Pflanzen zu entdecken und die faszinierenden und vielfältigen Seiten unseres alltäglichen Obsts und Gemüses kennenzulernen.
Was haben das Obst und Gemüse in unserem Kühlschrank mit moderner Pflanzen-Biologie zu tun? Warum ist die Tomaten-Zucht auf dem Balkon ein Ringen gegen die Natur?
"Es ist ein modernes Dilemma: Weniger Spritzmittel? Okay, dann brauchen wir mehr Platz. Weniger Platzverbrauch? Hm, dann gebt uns die Spritzmittel zurück, damit die Pflanzen bessere Erträge liefern. Weniger von beidem? Dann her mit der Superpflanze! Aber bitte ohne Gentechnik." David Spencer
Weshalb müssen auch Pflanzen geimpft werden? Sind Pflanzen-Zucht und Gen-Technik wirklich unnatürlich? Und wie kann uns die Pflanzen-Forschung dabei helfen, nachhaltiger zu leben?
Der Autor David Spencer ist sich sicher: Wenn wir das Hightech-Wissen aus der Forschung und moderne Methoden zur Züchtung mit dem Öko-Landbau kombinieren, können wir zu einer grünen Landwirtschaft und klimafreundlicher Ernährung gelangen. Dafür ist es auch nötig, einen Blick auf die landwirtschaftliche Produktion und die Züchtung unserer krautigen Freunde und die Zusammensetzung unserer Speisekarte zu werfen.
„Alles bio-logisch?!“ ist mehr als eine nerdige Sammlung von Funfacts: Diese Buch erzählt erstaunliche und verrückte Geschichten aus der wunderbaren Welt der Pflanzen-Forschung. Wir erfahren viel Wissenswertes und Lustiges über die Herkunft und Produktion unserer pflanzlichen Lebensmittel. Ein gefundenes Fressen für Vegetarier*innen und Veganer*innen und für alle, die sich nachhaltig ernähren wollen!
"Die bloße Anerkennung der Notwendigkeit von ackerbaulichen Maßnahmen, Düngerausbringung und Pflanzenschutzverfahren ist in den Medien (und der öffentlichen Wahrnehmung) praktisch nicht vorhanden. Während Forschende und Landwirtschaftende sich in ihrer täglichen Arbeit damit beschäftigen, wie all das in Zukunft weitergehen kann, effizientere Verfahren entwickeln und optimieren, was das Zeug hält – ist Pflanzenschutz für einen Großteil der Bevölkerung schlicht unnötig." David Spencer
"Pflanzen können (im Gegensatz zu uns und den meisten Tieren) nicht weglaufen. Sie müssen es irgendwie hinbekommen, Attacken von außen im vermeintlichen Stillstand abzuwehren und gleichzeitig bestäubende Verbündete anzulocken. Sie müssen farblich attraktiv für die einen, aber auch unscheinbar für die anderen sein. Nicht zuletzt müssen sie dann doch, zum richtigen Zeitpunkt, schmackhaftes Fruchtfleisch um ihren Samen herum ausbilden, die gegessen und möglichst weit weg wieder schön verpackt ausgeworfen werden sollen – zur Erschließung neuer Lebensräume." David Spencer
David Spencer, geboren 1991, ist Biologe und promoviert derzeit an der RWTH Aachen über Krankheitsresistenzen in Kulturpflanzen. Als Science Slammer bringt er seinem Publikum die Themen der modernen Pflanzenforschung näher. Der Sohn einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters ist Vorstandsmitglied der Umwelt-NGO „Öko-Progressives Netzwerk e.V.“ und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit u.a. über seinen Podcast „Krautnah“, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
ARD-Beitrag mit David Spencer bei Was ist gut an...Gentechnik (05.10.21, ab Minute 17)
transGen-Beitrag mit David Spencer als Moderator: Stickstoff: Getreide, das sich selber düngt - geht das? (21.09.21)
Agenda-Podcast Tagesspiegel mit David Spencer: Sustainable Food Security (engl., Juli 2021)
Science-Slam im Rahmen der IdeenExpo Hannover mit David Spencer (15.11.19)