Katarina Schickling
© Michael Jungblut
Einfach nachhaltig leben:
Katarina Schickling: „Die 100 besten Eco Hacks: Tipps und Tricks für den Alltag“
Ab 17. Mai 2021 bei Goldmann
"Wer weiß schon, dass es etwa bei Biokosmetik keine festen Regeln gibt? Oder dass 'Meeresplastik' nicht zwingend aus dem Meer oder wenigstens vom Strand stammen muss, sondern auch Plastik sein kann, dass theoretisch irgendwann im Meer hätte landen können? Leider gibt es im Umweltbereich kaum gesetzlich geschützte Begriffe. Und selbst da, wo es Normen gibt, führen sie in die Irre. So ist 'kompostierbares' Plastik zwar gemäß einer EU-Norm in bestimmten Anlagen verrottbar, diese Anlagen existieren aber in ganz Europa praktisch nicht." Katarina Schickling (Zitat 1/3 aus dem Selbst-Interview zum Buch)
Am 17. Mai veröffentlicht die Journalistin, Dokumentarfilmerin und Ernährungs-Expertin Katarina Schickling bei Goldmann ihr neues Buch Die 100 besten Eco Hacks: Tipps und Tricks für den Alltag und liefert damit ganz konkrete alltagsnahe Tipps, um nachhaltig und ökologisch sinnvoll zu konsumieren.
Klimawandel, Artensterben, Ressourcen-Ausbeutung: Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Aber wo sollen wir angesichts der unüberschaubaren Problemlage überhaupt anfangen? Und ist es nicht viel zu kompliziert, in der Hektik des Alltags in den Umweltmodus zu schalten? Dass das Gegenteil der Fall ist, beweist die Nachhaltigkeits-Expertin Katharina Schickling in ihrem kompakten Ratgeber. Von genialen Upcycling-Tipps etwa für Gemüseabfälle über die Frage nach dem ökologisch korrekten Mund-Nasen-Schutz bishin zum simplen Do It Yourself-Reinigungsmittel finden sich darin 100 leicht umsetzbare Tipps und Tricks für alle Lebenslagen.
"Ich hoffe, dass wir ein paar Dinge in die Nach-Pandemie-Zeit mitnehmen: Weniger Dienstreisen für nur ein Meeting, mehr Homeoffice, gestaffelte Schulzeiten, um die Verkehrsstoßzeiten zu entlasten – alles schon mal gut. Und was die privaten Reisen angeht: Auch da sind wir – hoffentlich – künftig etwas bewusster unterwegs. Sich eine tolle, weite Reise gönnen ist ok. Aber fünf Wochenendtrips mit dem Flieger eher nicht." Katarina Schickling (Zitat 2/3 aus dem Selbst-Interview zum Buch)
Aus dem Inhalt
Lebensmittel richtig lagern
Vegan die Welt retten
Besser grillen
Verlässliche Mikroplastik-Siegel
Bye, bye SUV
Flüge richtig kompensieren
Haushaltsgeräte kostensparend nutzen
Die ökologisch korrekte Corona-Maske
Der ökologische Pfotenabdruck
u.v.m.
"Beispielsweise führt die konventionelle Tierhaltung zu einer massiven Nitratbelastung – das macht das Trinkwasser teurer, für alle, auch für die Veganer. Unter der Umweltbelastung durch den städtischen Autoverkehr leiden auch die Fahrradfahrer, und die Kosten der Beseitigung von Umweltschäden durch Abgase tragen über die Steuern alle, nicht nur die Autonutzer. Der Unterhalt eines Parkplatzes am Straßenrand kostet die Kommune viel Geld, das Geld aller Bürger. Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen." Katarina Schickling (Zitat 3/3 aus dem Selbst-Interview zum Buch)
Katarina Schickling ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Sachbuchautorin. Als Ernährungs-Expertin wird sie in zahlreichen Medien (u.a. ZDF Zoom, SWR Betrifft oder WDR Die Story) immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen, umweltbewusste Lebensweise und den faktenreichen Blick hinter die Kulissen unserer Lebensmittelerzeugung geht. Zuletzt erschien bei mosaik ihr Buch "Der Kosumkompass. Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen". Katarina Schickling schreibt Wegweiser durch das Dickicht aus Ökobilanzen und Umweltmythen. Die ehemalige stellvertretende Chefredakteurin von Focus TV lebt und arbeitet in München.
meinkonsumkompass.de
Gerne schicke ich Ihnen die Fahne zum Buch, das Buch – oder vermittle Ihnen ein Interview mit der Autorin.